page
page
L

Der Palast gewinnt immer


Das stimmt und muss auch so sein. Die Anschaffung der Server und Computerarbeitsplätze, die Arbeit zur Erstellung und Pflege der Seiten, die Moderation und die Energiekosten müssen sich rechnen. Gleichzeitig soll ermöglicht werden, dass jeder auch gratis spielen kann. Ein hehres Ziel!

  


Jede/r Spieler/in bekommt jeden Tag, an dem er/sie sich im Palast anmeldet, Chips geschenkt.

Spieltische können auch ohne Chips-Einsatz eröffnet werden. Jede/r mit der entsprechenden Wertung kann sich bei jedem Spieltisch anmelden oder sich um die Teilnahme bewerben, wenn der Spieleinsatz akzeptabel erscheint.

Der Skat-Palast hält also Wort, dass man gratis online Skat spielen kann.


Auch wer kostenlos spielt, kann sich um eine Vereinsmitgliedschaft bewerben und in einen Verein eingeladen werden und so an einem Vereins-Chat teilnehmen. Der Skat-Palast kann also sogar ein Weg sein, sich aus einer Isolation zu befreien.


Wer mehr möchte, selbst Regeln bestimmen, um höhere Einsätze spielen, unbegrenzt mit bestimmten Leuten chatten, sehen, wer online ist, fremde Statistiken einsehen pp., muss selbstverständlich zahlen. Für Chips oder eine Premium-Mitgliedschaft.

Das ist durchaus legitim - wie ich meine.


Was man nicht kaufen kann ist Glück im Spiel!


In jedem Spiel, in dem es um Einsätze geht, gewinnt der Palast. Von den Spiel-Einsätzen gehen etwa 15 - 18 % an den Palast. Das macht es mit Sicherheit leichter, Gratis-Spiele zu ermöglichen.


Die Struktur des Preis-Leistungsverhältnisses, die Gesamtstruktur des Skat-Palastes sichert dem Skat-Palast die Kostendeckung. Es besteht also nicht einmal die Notwendigkeit, an den Wahrscheinlichkeiten durch eine Manipulation an Algorithmen herumzutricksen.


Man gewinnt bzw. verliert häufiger als im realen Leben, weil man häufiger spielt.