page
L

Wir über uns

Eine Vereinssatzung brauchen wir nicht.

Auch keine Eintragung im Vereinsregister bei einem Gericht.

Der einzige Mitgliedsbeitrag ist gute Laune und Fairness!

Das Miteinander zählt!


Menschen, denen unsere Sichtweise gefällt und kein Problem ist, werden sich bei uns sicher, angekommen und wohl fühlen können.


...... und vor allem Spaß haben!!!

Hand aufs Herz

für Ehrlichkeit

Wer keine Premium-Option hat, aber trotzdem die eine oder andere Sonderregel vorzieht, findet im Vereins-Chat meistens leicht jemanden, der oder die ein Spiel mit den Wunschvorgaben eröffnet. Es gibt fast kein Problem, das wir gemeinsam nicht lösen können. Fragen sind nicht peinlich! Lernen erst recht nicht!

Bei uns wird niemand zurückgesetzt oder ausgegrenzt. Vereinskollegen geben wir kein Kontra, auch nicht in öffentlichen Spielen! In vereinsinternen Spielen nur, wenn wir uns vorher darauf geeinigt haben.


Meckern und Zetern sind Spaßbremsen und werden deshalb weggelassen. Klar muss man gelegentlich mal Dampf ablassen. Das ist in Ordnung. Aber Dauergezeter und Schimpfkanonaden sind verzichtbar. Ausgeschlossen werden kann, wer andere beschimpft, beleidigt oder belästigt. Außerdem kann ausgeschlossen werden, wer betrügt oder Spiele blockiert. Dies gilt sowohl gegenüber Vereinsmitgliedern als auch gegenüber anderen. Wer zwei oder mehr Accounts nebeneinander nutzt, ist bei uns falsch.


Wenn jemand länger als 21 Tage inaktiv war, wird er/sie automatisch aus der Mitgliederliste gestrichen, es sei denn, er/sie hat vorher mitgeteilt, dass die Inaktivität nur vorübergehend ist. Das kann ja z.B. durch Urlaub, Dienstreise oder Krankheit geschehen. Wer nicht vorher Bescheid geben konnte (z. B. Krankheit o. Unfall), wird selbstverständlich wieder aufgenommen. Ein Austritt ist immer endgültig. Das gilt natürlich nicht für einen Fehlklick auf "verlassen" statt "besuchen". Die beiden Buttons sind einfach zu nah beieinander.


Wir möchten nicht nur untereinander sondern auch anderen gegenüber fair sein. Das fordern wir auch von anderen. Deshalb scheuen wir nicht davor zurück, Fehlverhalten anderer zu melden.

Kritik - egal, ob positiv oder negativ - ist kein Problem. Niemand muss mit seiner Meinung hinter dem Berg halten. In einer Diskussion achtet jeder Beteiligte auch die Argumente der Anderen. Beleidigungen oder Beschimpfungen oder üble Nachrede sind indiskutabel.

Es wird nicht falsch gespielt. Kontra, Re und Hirsch werden nur angesagt, wenn sie gerechtfertigt erscheinen - allerdings auch nur gegen Vereinsfremde. Hierbei verlässt man sich nicht auf ein fremdes Blatt oder will nur Punkte machen. Separate Absprachen während eines Spiels gibt es nicht.

Skat ist ein Spiel. Wir alle spielen miteinander Skat, um Spaß zu haben.

Natürlich auch, um zu gewinnen, zu lernen und besser zu werden.

Aber nicht todernst oder verbissen.

Skat ist ein Spiel. Es geht nicht darum, andere fertigzumachen, abzuhängen, zu besiegen.

Es geht darum, fair zu gewinnen.

Wir mauern nicht und tricksen nicht. Fehler und Fehleinschätzungen passieren, werden aber nicht verübelt. Fragen sind in Ordnung, besonders, wenn es um Regeln oder unbekannte Begriffe geht. Wer fragt oder Fehler macht, wird nicht ausgelacht oder niedergemacht. Stattdessen werden Fragen beantwortet, auf Fehler hingewiesen, Missverständnisse geklärt.

Wer fair spielt kann sich auch an Erfolgen anderer mitfreuen und hat doppelt Freude an eigenen Erfolgen, denn es sind echte Erfolge.

Damit wir uns einander nicht entfremden, haben wir beschlossen, "klein" zu bleiben und nicht mehr als insgesamt 30 Mitglieder zu werden.

Sollte die Mitgliederzahl irgendwann 31 betragen, liegt das an meiner "doppelten Identität". Wir sind dann trotzdem nur 30 in der analogen Welt.